Home / Datenschutz

DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Die Myfinance UG (nachfolgend auch "Myfinance" oder "wir") freut sich über Ihr Interesse an unserer Webseite www.myfinance.rocks (nachfolgend auch "Myfinance Webseite" oder "Webseite"). Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.


1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle ist die:
Myfinance UG (haftungsbeschränkt)
Adresse: Alfred-Lechler Straße 6, 61440 Oberursel
Geschäftsführer: Alexander Arnold
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen zu den Verantwortlichen finden Sie im Impressum

2. Besuch der Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Webseite, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware

2.2 Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 TAGE gespeichert und danach automatisch gelöscht.

3. Kontaktanfragen

Wenn Sie uns über die Webseite eine Nachricht schicken wollen, z.B. über unser Feedback-Formular, erheben wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse und einen Namen. Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um eine Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO). Die im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Registrierung und Nutzung unseres MyFinance Dienstes

4.1 Um unseren Dienst von Myfinance zu nutzen, haben Sie die Möglichkeit, ein Nutzerkonto anzulegen. Bei der Registrierung wird Ihnen durch die Markierung als Pflichtfeld kenntlich gemacht, welche Daten Sie an uns übermitteln müssen, um die Registrierung vornehmen zu können. Bei der Eröffnung Ihres Accounts speichern wir folgende Daten von Ihnen:
• Ihren Vornamen und Namen
• Ihre Adresse
• Ihre Telefonnummer
• Ihre E-Mail-Adresse

4.2 Ihre Telefonnummer ermöglicht uns, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) per SMS zu ermöglichen.

4.3 Zusätzlich erheben und speichern wir Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzungshandlungen für eine Dauer von 365[•] Tagen, um Missbrauch und unbefugte Nutzung Ihres Nutzerkontos zu unterbinden.

4.4 Um unseren Dienst entsprechend anzubieten, sind wir des Weiteren auf die Erhebung Ihrer Daten durch Dritte in unserem Auftrag angewiesen: Hierzu ermöglichen wir Ihnen über eine von der finAPI GmbH bereitgestellte Schnittstelle den Zugriff auf folgenden Daten von Banken, mit denen Sie in Vertragsverhältnissen stehen: IBANs und BICs, Ihre Kundennummern, Ihre Umsätze (mit Betrag, Verwendungszweck, Empfänger und Absender).

4.5 Daneben erheben wir die Daten, die Sie manuell einpflegen.

4.6 Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen unsere Services von Myfinance anzubieten. Hierzu gehört der Abruf Ihrer Kontostände, Umsätze, Wertpapiere, Kredite und sonstiger Assets. Diese Daten nutzen wir für die mathematische Analyse und grafische Aufarbeitung Ihrer Daten, und für die Erstellung von automatisierten Hochrechnungen auf der Basis Ihrer Daten.

4.7 Ihre Altersangabe erheben wir zu dem Zweck, Ihnen die Funktion "Future Plan" anzubieten, bei der Sie Ihr finanzielles Wachstum auf der Basis von Hochrechnungen verfolgen können.

4.8 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste ist Art. 6 Absatz 1 Satz. 1 lit. b) DS-GVO. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten, um den Dienst von Myfinance anzubieten und den mit Ihnen bei Registrierung geschlossenen Vertrag über die Nutzung der Plattform durchzuführen.

4.9 Die im Zusammenhang mit der Nutzung von Myfinance erhobenen und gespeicherten Daten löschen wir spätestens, wenn Sie sich endgültig abmelden, indem Sie Ihr Profil löschen und des Weiteren keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

5. Nutzung von FinApi

5.1 Für die Bankanbindung nutzt Myfinance die Schnittstelle FinAPI für Fintechs der finAPI GmbH, Adams-Lehmann-Str. 44, 80797 München.

5.2 Die FinAPI hat uns verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass sich aus Finanzdaten möglicherweise Rückschlüsse auf sensible personenbezogene Daten wie religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, politische Meinung, Herkunft, Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung ergeben können und durch die systematische Analyse und Kategorisierung der Umsätze ein Profil zu seiner Person entstehen kann. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet ausweislich der Nutzungsbedingungen der finAPI GmbH durch diese nicht statt, da dieses pseudonyme Profil nicht zu den genannten Zwecken genutzt wird.

5.3 Myfinance vermittelt lediglich den Zugang zu der Schnittstelle von FinAPI und verarbeitet die über die Schnittstelle erhaltenen Daten nicht selber, sondern visualisiert sie lediglich in der App.

6. Hosting durch Hetzner GmbH

6.1 Für das Hosting unserer Webseite nutzen wir den cloud Service Hetzner GmbH Industriestr. 25 91710 Gunzenhausen Deutschland (im Folgenden “Hetzner”).

6.2 Wir haben hierfür einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Hetzner gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen.

6.3 Informationen zum Datenschutz bei Hetzner finden Sie unter:https://www.hetzner.de/rechtliches/datenschutz .

7. Cookies

7.1 Wir setzen auf unserer Webseite auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO sog. Cookies ein, um unsere Webseite zu optimieren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Webseite automatisch gelöscht.

7.2 Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit sog. temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie vorgenommen haben, um diese nicht nochmal eingeben zu müssen.

7.3 Zudem setzen wir Cookies von Drittanbietern ein (sog. Third-Party-Cookies), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht.

7.4 Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig nutzen können.

8. Nutzung von Youtube-Plug-Ins

8.1 Um Ihnen Videos präsentieren zu können, nutzen wir u.a. den Anbieter YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

8.2 Wenn Sie das Plug-in aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plug-in dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plug-ins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

8.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite und der Verbesserung unseres Angebots Ihnen gegenüber, indem wir auch Inhalte Dritter einbinden.

8.4 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

9. Nutzung von Matomo

9.1 Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

9.2 Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame].

9.3 Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung "AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.SA).

9.4 Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/

10. Nutzung von Google Ads (Vormals Google Adwords)

10.1 Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

10.2 Google Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

11. Verlinkung zu Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn

Auf unserer Website findest Du Icons von Facebook, Twitter und LinkedIn. Dahinter findet sich ein rein externer Link auf unsere Social Media Präsenz in dem jeweiligen Dienst. Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir uns für eine solche reine Verlinkung entschieden. Wenn du unsere Website besuchst werden daher keine personenbezogenen Daten an die sozialen Netzwerke weitergeleitet. Erst wenn du auf den Button des jeweiligen sozialen Netzwerks aktiv klickst, öffnet sich ein neues Browserfenster und dein Internetbrowser stellt eine Verbindung mit dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Das bedeutet, dass du in diesem Moment einwilligst (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), dass dein Server eine Verbindung zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk herstellt. Auf diese – von unserer Seite getrennte – Datenerhebung haben wir weder Einfluss, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook, Instagram und Twitter liegen uns keine Informationen vor.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook, Instagram und Twitter erhältst du in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Instagram ist Teil von Facebook.
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Legal Dpt. (Privacy Policy and User Agreement) Wilton Plaza, Dublin 2 Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US Privacy-Shield Abkommen unterworfen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active; Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

12. Datensicherheit

Um die Datensicherheit und den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, ergreift Myfinance technische Schutzmaßnahmen, um insbesondere den Zugriff Dritter auf Ihre Daten zu verhindern. Die technischen Schutzmaßnahmen passt Myfinance entsprechend dem aktuellen Stand der Technik an.

13. Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DS-GVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG. Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns unter folgender E-Mail-Adresse: ([email protected])

13.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderem auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.

13.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.

13.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: • Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
• Bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
• Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
• die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DS-GVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz ("BDSG") aufgeführt sind.

13.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
• wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

13.5 Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o.g. Kontaktadressen erfolgen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DS-GVO (d. h. vor dem 25. Mai 2018) erteilt haben. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

13.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Art. 20 DS-GVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.

13.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

13.8 Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
• Wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
• Die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.

13.9 Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Wir benötigen Ihre Daten, um den Vertrag über die Myfinance Produkte mit Ihnen abschließen zu können und unsere Leistungen Ihnen gegenüber zu erbringen. Die Nutzung von Myfinance ist ansonsten nicht möglich.

14. Änderungen

14.1 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung wird Myfinance auch die Datenschutzerklärung laufend anpassen. Änderungen wird Myfinance auf dieser Seite rechtzeitig einarbeiten und, soweit erforderlich, Ihre erneute Einwilligung einholen.

14.2 Unabhängig davon sollten Sie diese Seite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzhinweise zu informieren.
***