Warum die meisten Menschen bei Geldanlagen scheitern – und wie du es besser machst

April 19, 2025

——

2 mins read


Investieren ist heutzutage einfacher denn je – ein paar Klicks in einer App, und schon bist du an der Börse. Doch trotzdem scheitern viele Menschen bei der Geldanlage und verlieren Geld. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kannst du es besser machen?

1. Die häufigsten Fehler bei der Geldanlage

1. Kein Plan, keine Strategie

Viele Menschen starten mit Investitionen, ohne sich eine klare Strategie zu überlegen. Sie kaufen spontan Aktien, weil sie irgendwo gelesen haben, dass „Tesla durch die Decke geht“ oder „Bitcoin das neue Gold ist“.

💡 Besser so:

  • Lege eine klare Anlagestrategie fest: Willst du langfristig investieren oder kurzfristig spekulieren?
  • Diversifiziere dein Portfolio, statt alles auf eine Karte zu setzen.
  • Investiere regelmäßig und bleibe geduldig.

2. Versuch, den Markt zu timen

„Ich warte, bis der Kurs fällt, dann kaufe ich ein!“ – hört sich clever an, funktioniert aber selten.

📉 Beispiel:
Viele Anleger haben 2020 gedacht: „Nach dem Corona-Crash geht es noch weiter runter!“ Doch stattdessen erlebte der Markt eine der schnellsten Erholungen aller Zeiten. Wer zu lange gewartet hat, hat massive Gewinne verpasst.

💡 Besser so:

  • Setze auf regelmäßige Sparpläne statt Market-Timing.
  • Nutze den Cost-Average-Effekt: Kaufst du regelmäßig ETFs oder Aktien, gleicht sich dein Kaufpreis über die Zeit aus.

3. Zu viel Emotionalität

„Oh nein, meine Aktie ist um 20 % gefallen, ich verkaufe sofort!“ – Die größten Fehler entstehen aus Panik oder Gier.

💡 Besser so:

  • Denke langfristig: Aktienmärkte schwanken – aber auf lange Sicht geht der Trend nach oben.
  • Vermeide tägliche Marktanalysen und setze auf langfristige Werte wie ETFs oder Dividendenaktien.

4. Nur auf Hypes setzen

Von Bitcoin bis Meme-Stocks – wer nur Hypes hinterherläuft, wird langfristig meist enttäuscht.

💡 Besser so:

  • Setze auf Unternehmen mit solider Bilanz und echter Zukunftsperspektive.
  • Nutze Hypes nur als kleinen Teil deines Portfolios – nicht als Hauptstrategie.

2. Wie investierst du erfolgreich?

1. Setze auf ETFs – breit gestreut, günstige Gebühren, langfristig zuverlässig.
2. Investiere langfristig – je länger dein Geld investiert bleibt, desto höher die Rendite.
3. Vermeide unnötige Gebühren – aktiv gemanagte Fonds sind oft teurer und performen schlechter als ETFs.
4. Bleib konsequent – baue regelmäßige Investments in dein Budget ein.

💡 Unser Tipp:

Nutze eine Finanzsoftware, um dein Portfolio einfach zu überwachen, Sparpläne zu automatisieren und kluge Anlageentscheidungen zu treffen.

👉 Fazit: Erfolgreiches Investieren bedeutet, langfristig zu denken, Emotionen auszuschalten und sich nicht von kurzfristigen Trends ablenken zu lassen. Wer diese Fehler vermeidet, wird langfristig Vermögen aufbauen.